Was ist Binge Eating?

Menschen mit einer Binge-Eating-Störung erleben wiederkehrende Essanfälle, bei denen sie große Mengen an Nahrung in kurzer Zeit zu sich nehmen – oft begleitet von dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren und als Reaktion auf emotionale Belastungen. Die Binge-Eating-Störung ist eine ernst zu nehmende psychische Erkrankung. Der Name leitet sich vom englischen Begriff „binge eating“ ab, der für exzessives, übermäßiges Essen steht. „Binge“ bedeutet so viel wie „Gelage“. Von der Krankheit sind Frauen und Männer gleichermaßen betroffen.

Das Hauptsymptom einer Binge-Eating-Störung sind regelmäßige Essanfälle. Dabei nehmen Betroffene innerhalb kurzer Zeit deutlich mehr Nahrung zu sich als die meisten Menschen in einer vergleichbaren Situation.

Die Essattacken treten unabhängig von Hungergefühlen auf und sind in der Regel mit starkem emotionalem Stress verbunden. Während einer Essattacken verlieren Betroffene regelmäßig die Kontrolle darüber, was und wie viel sie zu sich nehmen. Manchmal essen Betroffene über Stunden und können nach einem Essanfall nicht mehr sagen, wann der Anfall begonnen und aufgehört hat und welche Art und Menge von Lebensmitteln konsumiert wurden.

Menschen mit Binge-Eating-Störung essen nicht mit Genuss. Sie essen bis körperliche Schmerzen auftreten und leiden unter ihren Essanfällen. Sie ekeln sie sich häufig vor sich selbst, sind deprimiert und haben Schuldgefühle. Sie essen oftmals alleine und verheimlichen ihr gestörtes Essverhalten vor anderen Personen.

Im Gegensatz zur Bulimie greifen von Binge-Eating Betroffene nur selten zu gewichtsregulierenden Mitteln wie Erbrechen, Hungern oder Sport.

Häufig ist ein wechselhafter Verlauf zu beobachten. Nach Wochen oder Monaten der Symptomfreiheit können erneut Phasen intensiver Essanfälle auftreten. Die Auswirkungen betreffen dabei nicht nur das Essverhalten, sondern auch das psychische Wohlbefinden und den sozialen Alltag.

Die Folgen können vielfältig sein – auf körperlicher und seelischer Ebene. Viele Betroffene berichten von Erschöpfung, Konzentrationsproblemen oder sozialem Rückzug. Der Alltag wird zunehmend als belastend erlebt.

Eine frühzeitige Therapie kann die Symptome der Essstörung deutlich lindern oder eine Heilung bewirken. Je nach Schweregrad der Erkrankung und individueller Situation gibt es ambulante oder stationäre Therapien sowie Selbsthilfeangebote. Hierbei ist in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen sinnvoll – z. B. psychotherapeutische Verfahren, Ernährungsberatung, medizinische Begleitung und achtsamkeitsbasierte Übungen.

Typische Herausforderungen bei Binge Eating

Binge Eating ist mehr als „zu viel essen“. Es ist ein komplexes Zusammenspiel emotionaler, psychologischer und sozialer Belastungen – oft begleitet von Unsicherheit, Scham und Kontrollverlust.

Kontrolle und Kontrollverlust

Strenge Kontrolle über das Essverhalten führt oft zu emotionalem Druck – bis dieser sich in einem Essanfall entlädt. Schuldgefühle und Selbstvorwürfe verstärken den Teufelskreis.

Essen zur Emotionsregulation

Viele Betroffene nutzen Essen, um mit Stress, Einsamkeit oder Frust umzugehen. Die kurzfristige Erleichterung wird oft von Scham und Selbstzweifeln abgelöst.

Geringer Selbstwert

Ein negatives Selbstbild, hohe Ansprüche und Perfektionismus machen jeden Rückfall besonders schmerzhaft. Essen wird zum Gradmesser für Erfolg oder Versagen.

Gedankenkreisen um Essen

Viele Betroffene berichten, dass ihre Gedanken nahezu ständig um Essen, Gewicht und Kontrolle kreisen – mit wachsendem Leidensdruck.

Sozialer Rückzug

Aus Scham werden gemeinsame Mahlzeiten vermieden, soziale Kontakte reduziert oder Termine abgesagt. Der Alltag wird zunehmend eingeschränkt.

EATURAL setzt genau hier an – mit Struktur, Verständnis und kleinen, konkreten Schritten. Kein Druck. Kein Diätdenken. Dafür ein klarer Weg raus aus dem Kreislauf.

Gesundes vs. gestörtes Essverhalten – und warum Diäten problematisch sind

Ein gesundes Essverhalten orientiert sich an natürlichen Körpersignalen wie Hunger und Sättigung. Es dient nicht nur der Versorgung mit Energie, sondern auch dem Genuss, der sozialen Verbindung und dem allgemeinen Wohlbefinden. Es verursacht keinen Stress, keine Schuldgefühle und keine ständige Kontrolle.

Gesundes Essverhalten Gestörtes Essverhalten
Essen nach Hunger- und Sättigungsgefühl, körperliche Signale werden wahrgenommen Essen unabhängig von Hunger – z. B. aus Stress oder Gewohnheit, Hungergefühl unterdrückt oder nicht mehr spürbar
Genussvolles, bewusstes Essen Essen unter Druck, mit schlechtem Gewissen oder in Eile, Kontrollverlust
Flexible Portionsgrößen nach Hungergefühl Sehr große Mengen – oft bis zu Bauchschmerzen
Wenig Nachdenken über Essen Ständiges Gedankenkarussell, Essen bestimmt jeden Gedanken, ständiges Planen von Mahlzeiten
Flexibles Essverhalten ohne starre Regeln Diätmentalität, Kontrolle, Verbote oder – im Gegenteil – völlige Maßlosigkeit
Essen in Gesellschaft, soziale Dimension des Essens Essen heimlich oder allein, aus Scham

Diäten können das natürliche Verhältnis zum Essen nachhaltig stören. Statt auf die Signale des Körpers zu hören, lernst Du, sie zu unterdrücken oder zu misstrauen. Das kann zu einem dauerhaften Gefühl von Mangel führen – körperlich wie emotional. Die Folge: Heißhunger, Essanfälle und ein noch belastenderes Verhältnis zum eigenen Körper. Langfristig führen Diäten selten zu Stabilität oder Wohlbefinden, sondern verstärken oft genau die Dynamiken, aus denen Betroffene auszubrechen versuchen.

Unsere Inhalte sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische oder therapeutische Begleitung. Wenn Du den Verdacht hast, dass Du selbst oder jemand in Deinem Umfeld betroffen sein könnte, wende Dich bitte an eine Fachperson: eine Ärztin, einen Arzt, eine Psychologin oder einen Psychologen mit spezifischer Erfahrung und fundierter fachlicher Ausbildung im Bereich Essstörungen.

Nach oben scrollen